Iran: Gefolterten Kurden droht Hinrichtung

Zwei gelbe Balken übereinander mit der Aufschrift "Hinrichtungen verhindern!" und einem Pictogram, das einen durchgestrichenen Strick darstellt. Der Hintergrund ist schwarz, es ist ein Zaun leicht erkennbar.

Sieben iranischen Kurden droht die Hinrichtung. Sie wurden wegen "Verdorbenheit auf Erden" für schuldig befunden und in Gerichtsverfahren zum Tode verurteilt. Die Prozesse entsprachen bei Weitem nicht den internationalen Standards für faire Gerichtsverfahren. Die Männer sollen zudem gefoltert worden sein, um "Geständnisse" zu erzwingen. Sie gehören der sunnitischen Minderheit im Iran an.

Appell an

Oberste Justizautorität
Gholamhossein Mohseni Ejei
c/o Embassy of Iran to the European Union
Avenue Franklin Roosevelt No. 15
1050 Brüssel
BELGIEN

Sende eine Kopie an

Botschaft der Islamischen Republik Iran
S. E. Herrn Mahmoud Farazandeh
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin
Fax: 030 83 222 91 33
E-Mail: info@iranbotschaft.de

Amnesty fordert:

  • Ich fordere Sie dringend auf, jegliche Vorhaben bezüglich der Hinrichtungen von Anwar Khezri, Ayoub Karimi, Davoud Abdollahi, Farhad Salimi, Ghassem Abesteh, Kamran Sheikheh und Khosrow Basharat zu stoppen.
  • Bitte heben Sie die Schuldsprüche gegen die sieben Männer sowie ihre Todesurteile auf, und gewähren Sie ihnen faire Wiederaufnahmeverfahren, ohne "Geständnisse", die unter Folter erzwungen wurden, und in denen nicht auf die Todesstrafe zurückgegriffen wird.
  • Bitte gewährleisten Sie außerdem, dass eine wirksame und effektive Untersuchung der Foltervorwürfe mit dem Ziel eingeleitet wird, die mutmaßlich Verantwortlichen in einem fairen Verfahren vor Gericht zu stellen.

Sachlage

Triggerwarnung: Der folgende Text enthält Beschreibungen brutaler Gewalt und ihrer Folgen.

Den iranischen Sunniten Anwar Khezri, Ayoub Karimi, Davoud Abdollahi, Farhad Salimi, Ghassem Abesteh, Kamran Sheikheh und Khosrow Basharat droht im Raha'i-Shahr-Gefängnis in Karadsch, Provinz Alborz, die Hinrichtung. Während ihres Gerichtsverfahrens vor der Abteilung 15 des Teheraner Revolutionsgerichts, das bei Weitem nicht den internationalen Standards für faire Verfahren entsprach, und etwa im Juni 2018 stattfand, wurde ihrem Rechtsbeistand vom Vorsitzenden Richter das Wort verboten. Sie wurden wegen "Verdorbenheit auf Erden" (ifsad fil-arz) und wegen Straftaten, die vermeintlich die nationale Sicherheit gefährdeten, schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.

Nach ihren Festnahmen zwischen Anfang Dezember 2009 und Ende Januar 2010 in West-Aserbaidschan im Nordwesten Irans wurden die sieben Männer in eine Hafteinrichtung des Geheimdienstministeriums in Urmia, West-Aserbaidschan, gebracht. Sie wurden beschuldigt, Mitglieder von "Salafisten-Gruppen" zu sein, was sie alle bestreiten. Anwar Khezri, Kamran Sheikheh und Khosrow Basharat wurden später außerdem beschuldigt, einen Mann mit einem Auto tödlich verletzt zu haben. Die drei Männer bestreiten, dass sie mit dem Tod des Mannes etwas zu tun hatten.

In offenen Briefen berichteten mindestens vier der Männer, dass sie von Vertretern des Geheimdienstministeriums während der Verhöre mehrfach gefoltert wurden. Im Februar 2020 schrieb Anwar Khezri, dass er versucht habe, sich das Leben zu nehmen, nachdem er nach seiner Festnahme 56 Tage lang gefoltert worden war. Unter anderem musste er in einer Hafteinrichtung des Geheimdienstministeriums wiederholt Schläge gegen seine Brust, seinen Kopf und seine Fußsohlen ertragen. Er bezeichnete diese Hafteinrichtung als eine "Folterkammer". Nach seinem Selbsttötungsversuch erhielt er im Krankenhaus Bluttransfusionen, weil er viel Blut verloren hatte. Entgegen ärztlichem Rat wurde er am nächsten Tag in das Gefängnis zurückgebracht. Er sagte, dass er, nachdem die Folter gegen ihn wiederaufgenommen wurde, gezwungen wurde, "Geständnisse" zu unterschreiben.

Laut einer informierten Quelle wurde Khosrow Basharat nach seiner Festnahme mehrfach mit Stromkabeln geschlagen, während er an ein Bett gefesselt war, für längere Zeiträume mit gefesselten Händen von der Zimmerdecke gehängt und gezwungen, nachts Schreie anzuhören, die wie die von anderen Gefolterten klangen. Dies führte bei ihm zu Schlafmangel und schwerer Verzweiflung. Nach drei Wochen derartiger Folter wurde er gezwungen, ein vorgefertigtes "Geständnis" zu unterschreiben. 

Am 3. Februar 2020 bestätigte die Abteilung 41 des Obersten Gerichtshofs die Schuldsprüche und Todesurteile trotz grober Verstöße gegen internationale Standards für faire Gerichtsverfahren. Anschließend wies im September 2020 die Abteilung 38 des Obersten Gerichtshofs ihren Antrag auf ein Wiederaufnahmeverfahren ab. Im September 2017 befand ein anderes Gericht in West-Aserbaidschan Kamran Sheikheh wegen Mordes an dem Mann schuldig, der starb, nachdem er von einem Auto erfasst worden war. Dafür wurde er zum Tode verurteilt, während Anwar Khezri und Khosrow Basharat als Komplizen zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden.

Hintergrundinformation

Hintergrund

AUF ENGLISCH: Following their arrests, the seven men were held separately in a Ministry of Intelligence detention facility in Urumieh before being transferred to prisons in West Azerbaijan province. Between late 2010 and 2012, they were separately transferred initially to Tehran’s Evin prison and then to Raja’i Shahr prison. In an open letter written in August 2019, Farhad Salimi described how these multiple transfers in themselves caused him mental distress, as each transfer meant adjusting to new prison guards, prisoners and systems. After spending over six years in pre-trial detention, they were first sentenced to death in late May 2016 for "corruption on earth" by Branch 28 of the Revolutionary court of Tehran. The Court also convicted them of national security offences for their alleged "membership in Salafist groups", which Ministry of Intelligence agents alleged included al-Qaeda, the Taliban and Kurdish opposition groups. The trial was grossly unfair and consisted of one hearing in mid-March 2016 that lasted just five minutes. On appeal to Branch 41 of the Supreme Court, their sentences and convictions were overturned around March 2017 and the Court remanded their cases to Branch 15 of the Revolutionary Court for re-trial. In an open letter from February 2020, Farhad Salimi wrote that around this time he was repeatedly put under pressure to make forced "confessions" to incriminate himself and to dismiss the lawyer of his own choosing. In mid-2018, Branch 15 of the Revolutionary Court of Tehran convicted all seven men of "corruption on earth" and sentenced them to death. On 3 February 2020, on appeal, Branch 41 of the Supreme Court upheld their convictions and sentences. In a separate case, on 19 September 2017, Anwar Khezri, Kamran Sheikheh and Khosrow Basharat were transferred from Raja’i Shahr prison to Urumieh prison to stand trial before a criminal court in Urumieh for murder. In early July 2018, this court convicted Kamran Sheikheh of murder and sentenced him to death as well as to 10 years’ imprisonment, and Anwar Khezri and Khosrow Basharat were convicted of complicity to murder and sentenced to 10 years’ imprisonment.

In his open letter written in February 2020 to the then Head of the Judiciary, Ebrahim Raisi, Anwar Khezri outlined the multiple serious human rights violations to which he was subjected by Ministry of Intelligence agents, judges and prison authorities. He described being taken out of his cell while blindfolded and handcuffed and subjected to a mock execution in August 2017. No investigations are known to have been conducted into his and others’ claims of torture.

Under international human rights law and standards, all proceedings in capital cases must scrupulously observe fair trial standards, and particularly in view of the irreversible nature of the death penalty. All individuals who risk facing the death penalty must benefit from the services of competent defence counsel at every stage of the proceedings. They must be presumed innocent until their guilt has been proved based upon clear and convincing evidence leaving no room for an alternative explanation of the facts, in strict application of the highest standards for gathering and assessing evidence. In addition, all mitigating factors must be taken into account. The proceedings must guarantee the right to review of both the factual and the legal aspects of the case by a higher tribunal. Imposition of the death penalty following criminal proceedings that fall seriously short of fair trial standards constitutes an arbitrary deprivation of the right to life and may amount to an extrajudicial execution, a crime under international law.

Amnesty International opposes the death penalty in all cases without exception regardless of the nature of the crime, the characteristics of the offender, or the method used by the state to kill the prisoner. The death penalty is a violation of the right to life and the ultimate cruel, inhuman and degrading punishment. Amnesty International has consistently called on all countries that retain the death penalty including Iran to establish an official moratorium on executions, with a view to completely abolishing the death penalty.

Ethnic minorities in Iran, including Kurds, Ahwazi Arabs, Azerbaijani Turks, Baluchis and Turkmen face discrimination which curtails their access to education, employment and political office. Ethnic minorities, including Kurds, are also disproportionately affected by death sentences imposed for vague charges such as "corruption on earth" and also being executed in secret with the authorities then refusing to return their bodies for burial to their families. Additionally, religious minorities, including Sunni Muslims, Baha’is, Christians, Gonabadi Dervishes, Jews, and Yaresan suffer discrimination in law and practice, including in access to education, employment, child adoption, political office and places of worship. Authorities also subject religious minorities to arbitrary detention, unjust prosecutions, torture and other ill-treatment for professing or practising their faith.